Workshop „Chat-GPT in der Schule – Chancen, Grenzen, Stolpersteine“ in der 7B

„Das Aufkommen superintelligenter KI wäre entweder das Beste oder das Schlimmste, was der Menschheit passieren kann.“ Das sagte Stephen Hawking im Jahre 2017 zu der damals entstehenden neuen und revolutionären technischen Entwicklung.

Künstliche Intelligenz wie ChatGPT ist mittlerweile in unserem Alltag angekommen und verändert, wie wir schreiben und denken. Daher stellen sich auch für unsere Schülerinnen und Schüler wichtige Fragen: Was bedeutet es für unsere Gesellschaft, wenn Texte scheinbar von selbst entstehen? Wie bereiten wir uns auf eine ungewisse Zukunft vor? Und wie behalten wir die Kontrolle über Geschichten, die unseren Alltag, unsere Geschichte und unsere Zukunft prägen?

In dem Workshop „Chat-GPT in der Schule – Chancen, Grenzen, Stolpersteine“ mit Lucas Fassnacht lernten die Schülerinnen und Schüler der 7B, ChatGPT und ähnliche Technologien reflektiert zu nutzen. Denn eine KI ist nur so klug wie ihre Datenquelle und keine kreative Revolution oder Allheilmittel. Richtig eingesetzt kann sie jedoch ein wertvolles Hilfsmittel sein. Mithilfe der interaktiven und abwechslungsreichen Gestaltung des Workshops gelang es Lucas Fassnacht, die Jugendlichen für die Chancen und Risiken von KI zu sensibilisieren und einen verantwortungsvollen und sinnvollen Einsatz von textender KI aufzuzeigen.

Christine Giersdorf (für die Fachschaft Deutsch)