Schul-ABC

Wir sind eine Schule mit ca. 850 Personen – Lehrer, Schüler, Sekretärinnen, Hausmeister, Jugendsozialarbeiter, Ganztagsbetreuung… 850 Menschen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Herkunft mit individuellen Biografien, Lebensanschauungen, Religionen.

Damit unser Miteinander und unsere Zusammenarbeit gelingt müssen wir alle respekt- und rücksichtsvoll miteinander umgehen. Einige Regeln für das gemeinsame Leben und Lernen sollen dabei helfen. Die Regeln haben das Bayerisches Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG), die bayerische Realschulordnung (RSO), die schulartübergreifende bayerische Schulordnung (BaySchO) und die Hausordnung der Oskar-Sembach-Realschule als Grundlage.

Beim Begriff “Schüler” sind im Folgenden immer alle Schülerinnen und Schüler gemeint. Es wurde wegen Übersichtlichkeit immer nur dieser Begriff verwendet.

Attestpflicht (momentan nicht aufgrund von Corona)

Fehlt ein Schüler bei einem angekündigten Leistungsnachweis, so ist ein ärztliches
Attest für diesen Termin vorzulegen, anderenfalls wird der Leistungsnachweis mit der Note 6 bewertet.

Aushänge

Aushänge an den Pinnwänden sind nur mit Genehmigung durch das Sekretariat erlaubt.

Auszeit (momentan nicht aufgrund von Corona)

Bei wiederholter Unterrichtsstörung kann der Lehrer den auffälligen Schüler mit
einem Laufzettel zu einem anderen angegebenen Klassenzimmer schicken. Dadurch wird das Recht der Klasse auf ungestörten Unterricht aufrechterhalten. Der Schüler wird vom Lehrer der anderen Klasse beaufsichtigt und muss selbstständig den versäumten Unterrichtsstoff nacharbeiten. Der Laufzettel wird an den Klassenleiter übermittelt. Beim dritten Mal Auszeit erhält der Schüler automatisch einen Verweis von der Klassenleitung.

Beratung zur Berufswahl

Bei Fragen zur Berufsberatung ist Frau Stefanie Neugebauer die zuständige Ansprechpartnerin. Erreichbar ist sie in der Agentur für Arbeit in Lauf (Tel.: 0800  4 5555 00).  

Sie ist regelmäßig zu Infoveranstaltungen oder Sprechstunden an der OSR.

Unterstützt wird sie an der Schule durch Frau StRin (RS) Kathrin Maier.

Beratung zur Schullaufbahn

Fragen zur Schullaufbahn (Übertritt von der Grundschule, Übertritt an eine andere Schule...) beantwortet die Schulleitung und unsere Beratungslehrkraft Frau StRin (RS) Wagner.

Beurlaubungen

Beurlaubungen (z. B. für ein Vorstellungsgespräch, einen nicht verschiebbaren Arztbesuch, die Führerscheinprüfung...) sollen sobald wie möglich über den Schulmanager beantragt werden. Beurlaubungen sind nur für Tage möglich, an denen keine Schulaufgabe/Kurzarbeit geplant ist. Ein Fehlen ohne eine Befreiung gilt als unentschuldigt und zieht die Note 6 bei Leistungsnachweisen an diesem Tag nach sich.

Bilingualer Unterricht/ „Bili”

Die OSR bietet in folgenden Fächern in den Klassenstufen 7 – 9 bilingualen Unterricht an. Bilingualer Sachfachunterricht bedeutet, dass der Unterricht in einem der genannten Sachfächer in der Fremdsprache Englisch unterrichtet wird. Im Vordergrund stehen dabei aber nicht das Fremdsprachenlernen, sondern die fachlichen Inhalte des Unterrichts.

Coolrider

Interessierte Schüler können sich zu Coolridern ausbilden lassen, um jüngere Mitschüler in den Schulbussen zu unterstützen und Gedränge zu vermeiden.

Ansprechpartnerin: Frau Obernöder, Mail ober@rs-lauf.de

Datenschutz/Datenschutzbeauftragter

Ansprechpartner: Herr Schillgallies, Mail schi@rs-lauf.de

DELF

DELF A2   9. Klasse Französisch

DELF B1 10. Klasse Französisch als Teil der Abschlussprüfung

Man kann mit dieser Prüfung (mündlich und schriftlich) ein weltweit anerkanntes Sprachenzertifikat erwerben.

Ansprechpartner:    Herr Brodersen, Mail brod@rs-lauf.de

Elternabende/Elternsprechtage

Ein Klassenelternabend findet immer zu Beginn des Schuljahres statt.

Elternsprechtage werden zweimal im Schuljahr abgehalten (meistens im Dezember/Mai).

Elternbeirat

Alle zwei Jahre werden die Mitglieder des Elternbeirats neu gewählt. Den Elternbeirat erreicht man über die E-Mail-Adresse elternbeirat@rs-lauf.de. Eine Liste mit den (ehrenamtlichen) Mitgliedern des Elternbeirats findet sich auf der Schulhomepage.

Elternbriefe

Elternbriefe werden über den Schulmanager verschickt. Nur in Ausnahmefällen wird ein Elternbrief noch in Papierform ausgegeben.

Energydrinks

Der Verzehr von Energydrinks ist im gesamten Schulgebäude nicht gestattet.

Ersatzprüfung

Eine Ersatzprüfung kann z. B. angesetzt werden, wenn in einem Fach wegen der Versäumnisse des Schülers keine hinreichenden kleinen Leistungsnachweise vorliegen. Der Termin und der Prüfungsstoff der Ersatzprüfung wird den Erziehungsberechtigten spätestens eine Woche vorher schriftlich mitgeteilt.

Erste Hilfe/Schulsanitäter

Ein Team an ausgebildeten Schülern im Schulsanitätsdienst steht zur Verfügung. Jeder Schüler im Schulsanitätsdienst hat eine vollständige Ausbildung in Erster Hilfe genossen. Regelmäßige Fortbildungen über das Jahr verteilt, wöchentliche Kurz-Briefings und die Teamarbeit während der Einsätze sorgen dafür, dass die Schulsanitäter über die notwendigen Kompetenzen hinaus auch die Fähigkeit mitbringen, umsichtig, verantwortungsvoll und richtig zu handeln. Gewöhnlich wird pro Halbjahr ein 16-stündiger Erste-Hilfe-Kurs für die Schüler ab der fünften Jahrgangsstufe angeboten.

Ansprechpartner: Herr Nettelmann, Mail nett@rs-lauf.de; Frau Steinbacher, Mail stei@rs-lauf.de; Herr Schreiner, Mail schM@rs-lauf.de

Essen/Trinken im Unterricht bzw. in der Schule

Das Essen ist während des Unterrichts nicht erlaubt. Frühstücke deshalb bitte ausreichend und nimm für die beiden Pausen kleine Snacks (Brote, Gemüse, Obst ...) mit. Das Trinken ist in Absprache mit dem Lehrer erlaubt. In den Fachräumen ist Trinken und Essen generell untersagt.

Darüber hinaus sind Energiedrinks und Kaugummis verboten.

Exen

--> siehe auch St wie Stegreifaufgaben

Fahrräder

Dein Fahrrad kannst du auf dem vorgesehenen Abstellplatz neben dem Eingang zum Turnhallen-/Kunst-Werken-Trakt oder an den Fahrradständern im Containerdorf abstellen. Die Fahrräder sind nicht über Schule oder Gemeinde versichert.

Feueralarm

Bei Alarm (akustisches Signal, rote Warnleuchte im Klassenzimmer) sind bestimmte Regeln zu beachten, über die der Klassenleiter zu Beginn des Schuljahres informiert. Genaue Anweisungen finden sich auf den Flucht- und Alarmplänen in den Räumen. Es findet zweimal im Schuljahr ein Probealarm statt.

Förderunterricht / Ergänzungsunterricht

Es besteht für einzelne Jahrgangsstufen die Möglichkeit, in manchen Fächern (v. a. Deutsch, Mathematik, Englisch) Förderkurse zu besuchen. Das aktuelle Angebot wird zusammen mit dem weiteren Wahlfachangebot zu Schuljahresbeginn (oder Beginn des 2. Halbjahres) bekanntgegeben.

Förderverein

Der Förderverein wurde im Jahr 2019 gegründet und unterstützt finanziell die Schule bzw. die Schüler bei gemeinschaftlichen Unternehmungen (z. B. Klassenfahrten) und Aktivitäten sowie bei besonderen Anschaffungen.

Damit der Förderverein finanzielle Unterstützung leisten kann, ist er aber auf möglichst viele Mitglieder angewiesen. Ein entsprechendes Beitrittsformular finden deine Eltern usw. auf der Schulhomepage. Ansprechpartner für den Förderverein ist der
1. Vorsitzender Herr Pasalidis.

Friedenstage

In den zwei Tagen vor den Weihnachtsferien dürfen keine schriftlichen Leistungsnachweise mehr stattfinden.

Fundsachen

Fundsachen sollen im Sekretariat abgegeben werden.

Abholung von Fundsachen:

  • Wertsachen wie Schmuck, Handy, Geldbörse… im Sekretariat
  • Schulgegenstände wie Federmäppchen, Taschenrechner werden im SMV-Zimmer gelagert und können dort bei der SMV abgeholt werden
  • Jacken, Pullis, Sportbeutel… hängen an der Fundsachen-Wandleiste im Untergeschoss gegenüber U45

Gewalt

Gewalt jeglicher Art wird an unserer Schule nicht toleriert. Dazu zählt auch Schubsen und Prügeln ,,aus Spaß” und ebenso verbale Gewalt. Wir möchten in unserer Schulgemeinschaft ein friedliches Miteinander.

Handy/Smartwatch

Handys sind nach Art. 56 Abs. 5 BayEUG am gesamten Schulgelände (siehe unten) auszuschalten (und in der Schultasche aufzubewahren). Sie dürfen nur mit der Erlaubnis eines Lehrers eingeschaltet werden. Ist dies nicht der Fall, zieht es eine entsprechende Konsequenz nach sich.

Beim Prüfungen stellen angeschaltete Handys/Smartwatches, die nicht in der Schultasche verstaut sind, nicht zugelassene Hilfsmittel dar. Der Leistungsnachweis wird dann mit der Note 6 bewertet.

Hausaufgaben

Eine Übersicht der zu erledigenden Hausaufgaben findet sich in der Regel im entsprechenden Fenster im Schulmanager.

Hausmeister

Unser Hausmeister Herr Wohlgemuth kann über das Sekretariat kontaktiert werden.

Hausordnung

Die Hausordnung ist auf der Schulhomepage einsehbar.

Homepage

Die Schulhomepage www.realschule-lauf.de enthält alle wichtigen Informationen, aktuelle Berichte von Unterrichtsaktionen und Ausflügen.

Verantwortlicher: Herr Krämer, Mail krae@rs-lauf.de

Innenpause

Bei schlechtem Wetter finden Pausen im Schulgebäude statt. In diesem Fall gibt es vorher eine Durchsage. Die Schüler dürfen sich dann im Klassenzimmer und im Gang aufhalten.

Inklusion

An unserer Schule werden auch Schüler mit körperlichen Einschränkungen (Hören, Sehen…) unterrichtet. Ansprechpartner (auch wegen Fördermöglichkeiten) für diese Schüler und ihre Eltern ist Frau Appl (Mail appl@rs-lauf.de).

Da an unserer Schule das soziale Miteinander eine große Rolle spielt, werden des
Öfteren auch Projekte im Bereich Inklusion durchgeführt. Koordinatoren dafür sind Fr. Diener und Hr. Winkler.

Jahresbericht

Der Jahresbericht erscheint am Ende des Schuljahres. Ein Erwerb ist verpflichtend.

Sind Geschwisterkinder an unserer Schule, so muss nur ein Exemplar erworben werden. Frau Lehmeier: lehm@rs-lauf.de ; Frau Hornung: horn@rs-lauf.de

Jahrgangsstufentests

  • 6. Klasse Deutsch: Jahrgangsstufen-Test (Ersatz einer Stegreifaufgabe)
  • 6. Klasse Mathematik: Jahrgangsstufen-Test (Ersatz eines Tests)
  • 7. Klasse Englisch: Jahrgangsstufen-Test

Jugendsozialarbeiterin

Unsere Jugendsozialarbeiterinnen Frau Stephanie Müller und Frau Noemi Eilingsfeld sind bei persönlichen Problemen Ansprechpartnerinnen für alle Schüler.

Erreichbar sind sie persönlich im Raum U27 bzw. telefonisch:

Tel.: 09123 96646618 oder 09123 96646619

Ansonsten können sie per E-Mail kontaktiert werden: s.mueller@nuernberger-land.de und n.eilingsfeld@nuernberger-land.de.

Kaugummi-Verbot

Das Kauen von Kaugummi ist im gesamten Schulgebäude nicht gestattet.

Klassenelternsprecher

Je Klasse soll/kann ein Klassenelternsprecher am Klassenelternabend zu Beginn des Schuljahres von den Eltern gewählt werden.

Klassenleiter

Der Klassenleiter ist nach dem Lehrer des jeweiligen Faches dein erster Ansprechpartner. Wenn dir irgendetwas besonders am Herzen liegt oder ein schulisches Problem geklärt werden muss, dann wende dich zuerst an diesen.

Klassenleiterstunden

Klassenleiterstunden finden unregelmäßig statt. Sie werden über den Vertretungsplan angekündigt. An Tagen mit Klassenleiterstunden gilt ein besonderer Zeitplan (siehe auch Unterrichtszeiten).

Klassensprecher

Pro Klasse werden ein 1. und ein 2. Klassensprecher gewählt. Die Wahl findet in den ersten Schulwochen und zum Halbjahr statt. Die Aufgaben bestehen darin, den Klassenleiter zu unterstützen, für Belange der Klasse einzutreten und sich in der SMV einzubringen.

Krankheit/Krankmeldung

Im Krankheitsfall muss die Schule umgehend über die Erziehungsberechtigten per Schulmanager (falls dies nicht möglich ist, per Telefon) entschuldigt werden. An Tagen mit Schulaufgaben oder Kurzarbeiten ist ein ärztliches Attest notwendig, ebenso bei Erkrankungen, die länger als 10 Tage dauern.

Kriseninterventionsteam

Zum Kriseninterventionsteam unserer Schule gehören folgende Lehrkräfte:

Hr. Röhrl (Schulpsychologe), Fr. Appl, Fr. Becker-Vogt, Fr. Diener, Fr. Hass-Stuhler, Fr. Mielke.

Das Kriseninterventionsteam leistet im Akutfall Hilfe. Bei persönlichen Akutsituationen und bei vorliegenden größeren Krisenfällen begleiten die Mitglieder vor Ort Schüler, Eltern und Lehrer. Dabei können sie im Bedarfsfall auch an andere Fachstellen und Hilfsorganisationen weitervermitteln.

Leistungsnachweise

Zu beachten ist, dass nach RSO §21 auch die äußere Form bei der Bewertung mitberücksichtigt werden kann.

--> siehe auch Sch wie Schulaufgaben, Kurzarbeiten und angekündigte Tests

--> siehe auch St wie Stegreifaufgaben

Materialliste

Eine Liste mit den zu besorgenden Materialien wird in der 5. Jahrgangsstufe von der Klassenleitung in den ersten Schultagen ausgeteilt. In den höheren Jahrgangsstufen notieren sich die Schüler die benötigten Arbeitsmaterialien selbstständig.

Mensa

Die Mensa der FOS nebenan kann von unseren Ganztagesschülern genutzt werden. Die Anmeldung erfolgt über die OGS.

Microsoft 365

  • Anleitung zur Verwendung von Microsoft 365 auf der Schulhomepage
  • bei Problemen Herrn Stritzke kontaktieren, Mail: stri@rs-lauf.de

MINT

Unsere Schule ist MINT21-Schule und mintfreundliche Schule. Deshalb finden sich auch zahlreiche Angebote in diesem Bereich: Forscherklasse (5. und 6. Klasse), Weihnachts- und Ostervorführung für alle Klassen, Wahlfach Robotik...

Musikangebot/Schulspiel

An unserer Schule gibt es ein breitgefächertes musikalisches / künstlerisches Angebot im Wahlfachbereich. Neben einem Unterstufenchor und verschiedenen Bands lädt auch das Schultheater zum Mitwirken ein. Während dieses am Schuljahresende seinen Auftritt hat, bereichern die Musiker zahlreiche schulische Veranstaltungen und begeistern an den beiden Musikabenden.

Müllentsorgung und Müllvermeidung

Jedes Mitglied der Schulfamilie ist für die Sauberkeit im schulischen Umfeld mitverantwortlich. Das betrifft Klassenräume, Fachräume, Flure, gemeinsame Nutzungsbereiche, wie Turnhallen, Toiletten, Umkleidekabinen, aber auch den gesamten Außenbereich (Pausenhöfe und Weg zwischen Hauptgebäude und Containerdorf).

Müll sollte grundsätzlich vermieden werden oder in die dafür vorgesehenen Müllbehälter entsorgt werden.  Dies unterstützt auch diejenigen, die für die planmäßige Entsorgung des Mülls verantwortlich sind und dafür oft nur begrenzt Zeit haben.

Für die Ordnung in den Klassenräumen teilen die Klassenleiter einen kombinierten Tafel- und Ordnungsdienst ein, die verschiedene Aufgaben zu erledigen haben (z.B. Tafel wischen, Lüften, Raum fegen).

Grundsätzlich achtet aber die gesamte Klasse darauf, dass der Ordnungsdienst möglichst wenig zu tun hat. Dies bedeutet, dass jeder für seinen Platz (Tisch, Stuhl, Boden) selbst verantwortlich ist. Bei einem Raumwechsel werden die Stühle ordentlich an die Tische geschoben, so dass der Ordnungsdienst zügig durchkehren kann. In der letzten Stunde in einem Raum werden die Stühle nach oben gestellt (Mo, Mi, Fr).

Wird ein Raum verdreckt vorgefunden, wird dies dem Lehrer der Klasse gemeldet, der zuletzt in diesem Raum war. Allerdings muss der Raum trotzdem gereinigt werden.

Gemeinsam können wir unsere Schule mit diesen Regeln sauber halten.

 

Nacharbeiten
Eine Nacharbeit wird beispielsweise bei mehrfach vergessenen Hausaufgaben angeordnet. Die Eltern erhalten einen Brief, wann ihr Kind zur Nacharbeit erscheinen muss. Jeden Freitag führt ein anderer Lehrer Aufsicht.

Nachhilfesystem “GeniX”

Dahinter steckt eine Nachhilfevermittlung, die nicht nur auf der Suche nach Nachhilfeschülern, sondern auch nach „Nachhilfelehrern“ (ebenfalls Schüler!) ist. Schüler, die Nachhilfe geben wollen, können sich ab der 8. Jahrgangsstufe bei Hr. Kronfeldner melden. Wer Nachhilfe benötigt, bekommt sie von der 5. bis zur 10. Jahrgangsstufe, sobald GeniX geeignete „Nachhilfelehrer“ gefunden hat. Die Bezahlung (7,00 € pro Nachhilfestunde) erfolgt direkt an den Nachhilfe gebenden Schüler.

Der Nachhilfeunterricht findet außerhalb der Schulzeit im Schulhaus statt, durch das Sekretariat wird ein Klassenzimmer zugewiesen.

Erreichbarkeit für Vermittlung:

            wird noch bekannt gegeben

            per Email: genix@realschule-lauf.de

            Ansprechpartner: GeniX-Team bzw. Herr Kronfeldner kron@rs-lauf.de

OGS (Offene Ganztagsschule)

Schüler der 5.-8. Jahrgangsstufe können sich verbindlich im Schuljahr davor für die OGS anmelden. Es gibt eine Hausaufgaben-Lernzeit und eine Freizeit-Phase nach dem gemeinsamen Mittagessen.

Schulische Ansprechpartnerin: Frau Ringel, Mail ring@rs-lauf.de

Pädagogische Leitung des Ganztagsteams: Frau Reim, Mail kjr.ogslauf@gmail.com

Ordnung in den Klassenzimmern/Ordnungsdienst

Den Reinigungskräften bleibt nur wenig Zeit für das Saubermachen der Klassenräume, sodass sie auf ein ordentliches Verhalten der Schüler angewiesen sind. Ordnung am eigenen Platz sowie ein verantwortungsvoller Umgang mit den Einrichtungsgegenständen sollten eine Selbstverständlichkeit sein. Alle Stühle sind zu Unterrichtsende hochzustellen und die Fenster müssen geschlossen werden.

Für die Sauberkeit der Gänge und der Pausenflächen ist ein Pausendienst eingeteilt, der wöchentlich wechselt und innerhalb der für diese Woche zuständigen Klasse von den Klassenleitungen eingeteilt wird.

Patensystem

In der Klasse sollte jeder einen Paten haben, der im Krankheitsfall und bei Beurlaubung die Arbeitsblätter mitnimmt, Hefteinträge weiterleitet (evtl. per Handy oder Mail) und Arbeitsaufträge (Hausaufgaben) mitteilt. Du bist dafür verantwortlich, dich darum zu kümmern, dass die Zusammenarbeit mit deinem Hausaufgabenpaten gut funktioniert. Bei Problemen solltest du dich frühzeitig an deine Klassenleitung wenden.

Pausendienst

Jeder Klasse erledigt einmal im Schuljahr den Pausendienst. Wann eure Klasse an der Reihe ist, erfahrt ihr über euren Klassenlehrer. 

Pausenverkauf

Das GuMo-Team versorgt euch Montag bis Freitag in beiden Pausen sowie von 12:55 Uhr bis 13:15 Uhr mit Leckereien. Ihr könnt dort auch warmes Mittagessen vorbestellen. Ein Wochenspeiseplan hängt am Pausenverkauf aus.

Praktikum

Die Sozialwesen-Klassen absolvieren mehrere Pflichtpraktika.

Die genauen Bedingungen (Änderungen zum Schuljahr 2021/22) werden von Frau Maier noch festgelegt und dann bekanntgegeben.

Projektpräsentation

Die Projektpräsentation findet für alle Schüler in der 9. Jahrgangsstufe statt.

Ansprechpartner: Herr Schillgallies, Mail schi@rs-lauf.de

-

Rauchverbot

Rauchen ist in der Schule und auf dem Schulgelänge strengstens verboten. Ebenso ist das Mitführen von Tabak und Zigaretten untersagt.

Schließfächer

Die Schließfächer befinden sich neben den Kunsträumen. Wenn deine Eltern für dich ein Schließfach beantragen wollen, müssen Sie sich an die zuständige Firma wenden: AstraDirect Leasing & Service GmbH (Online-Anmeldung unter www.astradirect.de

oder über das Anmeldeformular, das im Sekretariat erhältlich ist). Gegenstände, die du in den Schließfächern aufbewahrst, sind allerdings nicht versichert, du solltest hier also keine Wertsachen einlagern.

Schülerausweise

Einen neuen Schülerausweis erhältst du gegen eine Gebühr von 50 Cent im Sekretariat. Dort kannst du auch Schülerausweise verlängern lassen.

Schulaufgaben, Kurzarbeiten und angekündigte Tests

An Tagen von Schulaufgaben (alternativ: angekündigte Tests in Mathematik, Physik oder Sozialwesen) und Kurzarbeiten darf keine Stegreifaufgabe geschrieben werden,

mündliche Abfragen oder praktische Leistungsnachweise sind allerdings erlaubt.

Schulaufgaben (alternativ Tests) und Kurzarbeiten werden den Schülern zur Kenntnisnahme durch die Erziehungsberechtigten mit nach Hause mitgegeben und müssen bei Note 5 und 6 unterschrieben werden.

--> Rückgabe unverändert an den Lehrer innerhalb einer Woche

Schulbücher

Schulbücher müssen eingebunden sein und sorgsam behandelt werden. Bei Verlust oder Beschädigung müssen die Kosten von den Schülern erstattet werden. Die verantwortlichen Lehrkräfte sind Frau Deinzer und Frau Neubig.

Schüleraustausch

  • Frankreich
  • Italien

Schulfahrten/Schullandheim/Skikurs/Abschlussfahrt (momentan eingeschränkt aufgrund von Corona)

Die 5. Klassen fahren drei Tage im April/Mai in das Schullandheim Jura Alpinim Hirschbachtal.

In den 7. Jahrgangsstufe findet der gemeinsame Skikurs statt.

Die 10. Klassen unternehmen als Abschluss eine mehrtägige Studienfahrt.

Schulforum

Mitglieder des Schulforums sind der Schulleiter sowie drei von der Lehrerkonferenz gewählte Lehrkräfte, die/der Elternbeiratsvorsitzende sowie zwei vom Elternbeirat gewählte Elternbeiratsmitglieder, der Schülerausschuss (Schülersprecher) und ein Vertreter des Sachaufwandsträgers.

Das Schulforum berät bei Fragen, die Schüler, Eltern und Lehrer gemeinsam betreffen und gibt Empfehlungen ab. Darüber hinaus ist bei bestimmten Entscheidungen das Einvernehmen des Schulforums erforderlich.

Schulgelände

Das Schulgelände sind das Schulhaus, die Pausenhöfe (Bewegte Pause und vor dem Schulhaus) sowie die Fläche um das Schulgebäude herum bis vor zur Straße.

Schulkleidung

Die Bestellung findet 1-2x im Schuljahr statt (Sommer-/Winterkollektion).

Ansprechpartner:    
Frau Mitschke, Mail: mits@rs-lauf.de;   Frau Dworschak, Mail: dwor@rs-lauf.de

Schulmanager

Der „Schulmanager online“ bietet Schülern/Eltern/Lehrern ab dem Schuljahr 2019/20 eine digitale Plattform zum Informationsaustausch.

Die Vorteile des Schulmanagers online sind:

  • Elektronische Krankmeldung (keine weitere schriftliche Entschuldigung notwendig)
  • Elektronischer Empfang der Elternbriefe
  • Online Buchung von Sprechstunden bei einem Lehrer
  • Online Buchung von Zeiten für den Elternsprechabend
  • Einsicht in den Schulaufgabenkalender der Klasse Ihres Kindes

All diese Funktionen finden sich gebündelt an einem Ort mit nur einem Login.

Er ist auch als App für das Smartphone oder Tablet kostenlos verfügbar.

Schulpsychologe

Der Schulpsychologe an unserer Schule ist Herr Bernhard Röhrl. Persönliche Gesprächstermine können per Mail oder telefonisch vereinbart werden.

Tel.: 09123 96646617
Mail roeh@rs-lauf.de

Telefonsprechzeit:    Do 11:25 – 12:55 Uhr

Jede Form der Beratung ist dabei vertraulich, freiwillig und kostenlos.

Zudem ist Herr Röhrl Ansprechpartner bei Verdacht auf Vorliegen einer Lese- und/
oder Rechtschreibstörung
.

Solltest du Hilfe benötigen oder dich in einer Notlage befinden, so findest du zudem auf der Schulhomepage unter „Schüler/Hilfe in Notlagen“ eine Liste mit weiteren Kontaktmöglichkeiten und Hilfen.

Schülersprecher

In jedem Schuljahr werden von den Klassensprechern als Stellvertreter ihrer Klassen drei Schülersprecher gewählt.

Schülersprecher im Schuljahr 2021/2022:

  1. -
  2. -
  3. -

Sekretariat

Frau Mader und Frau Streit helfen während der Schulzeit gerne weiter. Sie freuen sich über ein freundliches und höfliches Auftreten von jedem Besucher.

Das Sekretariat ist zu folgenden Zeiten erreichbar:

                        Mo bis Do 07:30 – 14:00 Uhr

                        Fr 07:30 – 13:00 Uhr

Tel.: 09123 966 460

Fax: 09123 966 4660

E-Mail: sekretariat@rs-lauf.de

Außer bei Notfällen ist das Sekretariat für Schüler nur während der 1. Pause zu sprechen.

Herbstferien/Faschingsferien/Osterferien Pfingstferien:

            am Mittwoch von 10:00 – 12:00 Uhr besetzt

Sommerferien: während der ersten und letzten Ferienwoche erreichbar

SMV (Schülermitverantwortung)

Bei der SMV kann jeder Schüler mithelfen. Die SMV braucht eure Hilfe für diverse Aktionen (z. B. Punschverkauf, Valentinsaktion, Schulfasching …), die im Laufe eines Schuljahres an der OSR durchgeführt werden. Wenn du mithelfen möchtest, wende dich einfach an deine Verbindungslehrer oder an die Schülersprecher.

https://www.smv.bayern.de/

Sportbefreiung

Wenn du aufgrund einer Erkrankung nicht aktiv am Sportunterricht teilnehmen kannst, benötigst du für deine Sportlehrkraft ein Schreiben deiner Eltern. Du musst trotzdem in der Sportstunde anwesend sein. Bei längerer Erkrankung benötigst du ein ärztliches Attest.

Sprechstunden

Die Lehrer der OSR haben keine feste Sprechstunde. Termine für einen Gesprächstermin bei einer Lehrkraft können jederzeit über den Schulmanager (Modul ,,Sprechstunden”) angefragt werden.

Stegreifaufgaben

Arbeiten mit den Noten 5 und 6 müssen unterschrieben werden. Die Rückgabe muss unverändert an den Lehrer innerhalb einer Woche erfolgen.

Streitschlichter

Ihr könnt sie bei Problemen mit Mitschülern in der Streitschlichter-Pause (aktuelle Sprechzeit siehe Aushang in der Schule) im obersten Stockwerk des Hauptgebäudes beim blauen Sofa ansprechen.

Verantwortliche Lehrkraft: Fr. Kästner, Mail: kaes@rs-lauf.de und Frau Guttenberger, Mail: gutt@rs-lauf.de

Termine

Der Terminplan der OSR kann auf der Schulhomepage eingesehen werden:

https://realschule-lauf.de/terminplan/

Zusätzlich werden Termine wie z. B. Informationsveranstaltungen per digitalem Elternbrief angekündigt.

Tutoren

Die Tutoren sind Schüler der 8. Klassen, die die 5. Klassen betreuen und ihnen helfen, sich in der neuen Schule einzugewöhnen. Über das Schuljahr verteilt werden von ihnen gemeinsame Aktionen und Unternehmungen organisiert.
Wenn du Tutor werden möchtest, so wende dich am Ende des Schuljahres an deine Verbindungslehrer.

Unfall

Passiert dir in der Schule, auf dem Schulweg (direkter Weg, kein Umweg!) oder bei einer Schulveranstaltung ein Unfall, so bist du versichert. Ein Unfall muss sofort dem Sekretariat gemeldet werden.

--> siehe auch Versicherungsschutz/Unfallmeldung

Unterrichtszeiten:

Normaler Stundenplan

1. Stunde: 07:50 – 08:35 Uhr

2. Stunde: 08:35 – 09:20 Uhr

PAUSE

3. Stunde: 09:40 – 10:25 Uhr

4. Stunde: 10:25 – 11:10 Uhr

PAUSE

5. Stunde: 11:25 – 12:10 Uhr

6. Stunde: 12:10 – 12:55 Uhr

PAUSE

7. Stunde: 13:15 – 14:00 Uhr

8. Stunde: 14:00 – 14:45 Uhr

Tage mit Klassenleiterstunden

1. Stunde: 07:50 – 08:30 Uhr

2. Stunde: 08:30 – 09:10 Uhr

PAUSE

3. Stunde: 09:30 – 10:10 Uhr

4. Stunde: 10:10 – 10:50 Uhr
KL-Stunde: 10:50 – 11:20 Uhr

PAUSE

5. Stunde: 11:35 – 12:15 Uhr

6. Stunde: 12:15 – 12:55 Uhr

PAUSE

7. Stunde: 13:15 – 14:00 Uhr

8. Stunde: 14:00 – 14:45 Uhr

Der Nachmittagsunterricht kann von den angegebenen Zeiten abweichen. Dies vereinbaren die zuständigen Lehrer mit den betreffenden Schülern.

Unterschleif

Bedient sich eine ein Schüler unerlaubter Hilfe oder macht den Versuch dazu (Unterschleif), so wird die Arbeit mit der Note 6 bewertet. Als Versuch gilt auch das Bereithalten nicht zugelassener Hilfsmittel nach Beginn der Prüfung. Als Unterschleif wird auch gewertet, wenn anderen das Abschreiben ermöglicht wird.

Verbindungslehrer/Vertrauenslehrer
Diese wählst du immer für ein Schuljahr. Die Wahl findet im Juli für das folgende Schuljahr statt.

Verbindungslehrer/innen im Schuljahr 2021/2022 (alphabetisch):

  • Frau Neugebauer-Kriesten
  • Frau Krämer
  • Herr Schreiner

Versicherungsschutz/Unfallmeldung

Unsere Schüler sind in der Kommunalen Unfallversicherung Bayern (KUVB) bei Unfällen während des Unterrichts oder anderen Schulveranstaltungen sowie auf dem Schulweg (nicht aber auf Umwegen) versichert. Bei jedem Unfall sollte durch die Erziehungsberechtigten innerhalb von 3 Tagen eine Unfallmeldung im Sekretariat erfolgen, selbst wenn es sich um eine geringfügige Verletzung handelt. Sobald ein Arzt hinzugezogen wird, muss eine Meldung eingebracht werden, da ansonsten der Versicherungsschutz erlöschen könnte. Machen Sie bitte den Arzt darauf aufmerksam, dass es sich um einen Schulunfall handelt.

Nicht versichert sind unsere Schüler gegen Diebstahl oder Beschädigungen an Kleidung, Fahrrädern, Brillen, Schultaschen, Unterrichtsmaterialien u. ä. Es wird daher dringend geraten, keine Wertgegenstände oder größere Geldbeträge mit in die Schule zu bringen. Nicht zum Unterricht gehörende Gegenstände (Spiele, Handy...) bleiben in der Regel auch außerhalb des Versicherungsschutzes privater Versicherungen.

Unser Schulträger, das Landratsamt Nürnberger Land, macht in einem Schreiben vom 06.09.1995 eindeutig klar, dass ab sofort keinerlei Haftung insbesondere für Fahrräder übernommen wird.

Vertretungsplan

Im Hauptgebäude findest du ihn im Untergeschoss auf den Bildschirmen gegenüber von Raum U44. Im Containerdort findest du den Vertretungsplan direkt neben dem Containerlehrerzimmer. Natürlich kannst du den Vertretungsplan auch über den Schulmanager jederzeit abrufen.

Vertretungsstunden

Ist eine Vertretungsstunde bereits am Vortag angekündigt, müssen die Schüler die Materialien mitnehmen. Auch eine Ex/Abfrage darf dann in der Vertretungsstunde durchgeführt werden.

Vorrücken auf Probe

Ein Vorrücken auf Probe in die nächste Jahrgangsstufe muss von der Lehrerkonferenz beschlossen werden. Bei nicht bestandener Probezeit muss der Schüler wieder in die vorherige Klassenstufe zurück.

Wahlfächer/Wahlkurse/Wahlunterricht

An der OSR gibt es eine ganze Menge an Wahlfächern, für die du dich zu Beginn des Schuljahres anmelden kannst. (momentan aufgrund von Corona eingeschränktes Angebot)

Wahlpflichtfächergruppen

Ab der 7. Jahrgangsstufe kannst du dich für eine der an unserer Schule angebotenen Wahlpflichtfächergruppen entscheiden:

  • I Mathematik
  • II Wirtschaft
  • IIIa Französisch
  • IIIb Sozialwesen

Wandertag

In allen Jahrgangsstufen findet im September/Oktober und im Juli jeweils ein Wandertag statt.

Wertebotschafter

Wertebotschafterin unserer Schule ist seit 2020 Eylül Tabakoglu.

Wiederholen/Höchstausbildungsdauer

Beim Wiederholen muss man die Höchstausbildungsdauer beachten. Jeder Schüler kann maximal zweimal an der Realschule wiederholen (Pflichtwiederholung und /
oder freiwillige Wiederholung). Die genauen Bestimmungen finden sich in der RSO
(§ 15, §24-30) und im BayEUG (Art. 53).

-

-

Zuschüsse für Klassenfahrten

Eltern von Schülern, die aufgrund eines finanziellen Engpasses nicht an gemeinschaftlichen Unternehmungen (z. B. Klassenfahrten, Skikurs) teilnehmen könnten, können sich im Vertrauen an den Förderverein wenden und einen Zuschuss beantragen. Über die Höhe des Zuschusses entscheidet der Förderverein.

Zwischenbericht/Zeugnis

Die 5., 9. und 10. Klassen erhalten ein Zwischenzeugnis (und zwei Notenausdrucke im Dezember/April),
die 6., 7. und 8. Klassen erhalten zwei Zwischenberichte im Dezember/April (und einen Notenausdruck zum Halbjahr).

Wenn Sie das Schul-ABC lieber als Gesamtübersicht in einem Dokument haben wollen, können Sie es hier betrachten oder herunterladen:

Schul-ABC
Schul-ABC
Größe: 481 KB
Version: 1.3